Am 4.7. war im und vor dem PULS den ganzen Tag über viel Programm: Es ging um Comic-Kultur, die neue Fassade und die Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Angoulême. Es wurde gearbeitet, ausgestellt, gezeichnet, interviewt, gefeiert, gelesen und getalkt.
Comic-Kultur und Städtepartnerschaft
Am 4.7. war im und vor dem PULS den ganzen Tag über viel Programm: Es ging um Comic-Kultur, die neue Fassade und die Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Angoulême. Es wurde gearbeitet, ausgestellt, gezeichnet, interviewt, gefeiert, gelesen und getalkt.
Ein kurzer Rückblick:
Anlässlich des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrags und der Städtepartnerschaft mit Angoulême erwartete die Besucher:innen unter dem Titel „KABOUM!“ ein vielfältiges Programm bestehend aus einer Comic-Ausstellung, Workshops und anderen Aktionen1). Comic-Zeichner:innen aus Deutschland und Frankreich gaben Einblicke in ihr kreatives Schaffen und die Bedeutung der aktuellen Comic-Szene beider Länder. Interessierte jeden Alters waren eingeladen vorbei zu kommen, sich umzusehen und auszutauschen.
Am Abend wurde dann in Kooperation mit dem Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Hildesheim, den Studierenden und dem PULS Hildesheim e.V. auf die von der Künstlerin Julie Gore aus Angoulême neu gestaltete Fassade des Gebäudes angestoßen. Aus diesem Anlass richteten sich neben Bürgermeisterin Frau Dr. Doris Wendt auch der neue Quartiersmanager Gregor Pellacini, PULS-Geschäftsführerin Sabine Zimmermann und Dr. Daniel Gad vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim mit ein paar Worten an die anwesenden Gäste.
Elisabeth Böhnlein aus dem Team des Projektbüros führte im Anschluss ein kurzes Online-Live-Interview mit Julie Gore, die an diesem Tag persönlich leider nicht anwesend sein konnte. Ein performatives Talk-Format von Studierenden und den an der Veranstaltung beteiligten Comic-Zeichner:innen über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die dieses Berufsfeld aus deutsch-französischer Perspektive mit sich bringt, bildete den letzten offiziellen Teil dieses überaus vielseitigen Veranstaltungstages.
1) Organisiert wurde die Veranstaltung von Masterstudierenden des Studiengangs Deutsch-Französischer Doppel-Master Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste / Médiation Culturelle de l'Art | Master of Arts (M.A.) am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim unter der Leitung von Dr. Daniel Gad. Sie wurde gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule.

Quartiersmanager Gregor Pellacini vor der neu gestalteten Fassade des PULS