Die Konzeptentwicklung ist in vollem Gange! Der Landkreis Hildesheim hat in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. und dem Projektbüro Kulturregion Hildesheim eine Entwicklungsförderung in Höhe von 40.000 Euro erhalten und arbeitet nun intensiv an einem Konzept für die mehrjährige Umsetzungsphase.
Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“
2024 – 2025
Die Konzeptentwicklung ist in vollem Gange! Der Landkreis Hildesheim hat in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. und dem Projektbüro Kulturregion Hildesheim eine Entwicklungsförderung in Höhe von 40.000 Euro erhalten und arbeitet nun intensiv an einem Konzept für die mehrjährige Umsetzungsphase.
Die 1. Regionale Kulturkonferenz Hildesheim am 8. und 9. März 2024 bildete den Auftakt für die Konzeptentwicklung. Im Workshop „Gemeinsam weiter … pro Provinz! Was braucht unsere Region für mehr Miteinander?“ wurden Projektideen entwickelt und Impulse gegeben. Das Aller.Land-Kernteam – bestehend aus je einer Vertreterin der oben genannten Partnerinstitutionen – ist seitdem intensiv damit beschäftigt, die Ergebnisse der Konferenz in die Konzeptentwicklung und den Aufbau eines großen Netzwerks einzubinden. Mitte April hat das Team an einer Entwicklungswerkstatt in Oranienburg teilgenommen, sich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Regionen Norddeutschlands vernetzt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus haben erste Workshops mit einem externen Prozessbegleiter stattgefunden. Dieser unterstützt und begleitet die Konzeptentwicklung methodisch.
In diesem Kontext startete auch das Projekt „Positive Provinzpost“, eine Erzählforschung im Hildesheimer Land, die gemeinsam mit unterschiedlichen Menschen Ansatzpunkte für eine neue, verbindende Erzählung der Region Hildesheim finden soll. Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Mirjam Dirks ist dafür zwei Sommermonate im Hildesheimer Land unterwegs, besucht verschiedene Gruppen, Organisationen und Orte und führt persönliche Gespräche über die einzelnen Werdegänge und Meinungen der Menschen im Hildesheimer Land. Die daraus entstehenden Ergebnisse, Erkenntnisse und Geschichten finden Eingang in das Konzept.
Unter dem Titel Pro Provinz – gemeinsam weiter möchte der Landkreis Hildesheim als eine von insgesamt zehn für das Aller.Land-Programm ausgewählten niedersächsischen Regionen darauf reagieren, dass Dialog, Austausch und tatsächliche Zusammenarbeit oftmals zu wenig stattfinden – sowohl gesamtgesellschaftlich als auch im Landkreis selbst.
Das Aller.Land-Programm besteht aus einer eineinhalb-jährigen Entwicklungs- und einer sechsjährigen Umsetzungsphase. Im Zentrum von Aller.Land stehen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben, die vor Ort entwickelt und umgesetzt werden. Den Regionen stehen in jeder Phase Fördermittel zur Verfügung, über deren Verwendung vor Ort individuell entschieden wird. Gefördert werden keine kurzfristigen oder einzelnen Projekte, sondern langfristige und gemeinsam von unterschiedlichen Akteur*innen einer Region entwickelte Strukturen, die Angebote für mehr Mitgestaltung und Beteiligung beinhalten.
Im Jahr 2025 werden in einem Juryverfahren dann bis zu 30 der 95 Regionen für die sechsjährige Umsetzungsphase ausgewählt, um die entwickelten Konzepte zu realisieren. Dafür kann ein Vorhaben mit einem Volumen von bis zu 1,5 Millionen Euro entwickelt und beantragt werden. Neben der finanziellen Förderung bringt sich das Programm auch mit inhaltlicher Unterstützung sowie ressortübergreifenden Erfahrungen der beteiligten Ministerien in den Bereichen Kultur, Demokratiearbeit, regionale Entwicklung und politische Bildung in die Arbeit vor Ort ein.
Alle Informationen zum Programm: www.allerland-programm.de
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. „Aller.Land“ wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).



v.l.n.r.: Birgit Krauß – Kulturbüro Landkreis Hildesheim, Elisabeth Böhnlein – Projektbüro Kulturregion Hildesheim, Sabine Zimmermann – Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V
